Kalender
Frankfurt, Epiphaniaskirche
Fullmoon-Concert
„Wahlverwandschaften: Akkordeon und Orgel”
Bach, Scarlatti, zeitgenössische Werke
Sergey Sadovoy, Akkordeon
Martin Lücker, Orgel
Frankfurt, Epiphaniaskirche
Wetzlar, Untere Stadtkirche
„Norddeutsche Orgelmusik
zwischen Ostern und Pfingsten“
Wetzlar, Untere Stadtkirche
Dieterich Buxtehude, 1637–1707
Toccata F-Dur BuxWV 157
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
„Christ lag in Todesbanden”
Zwei Choralbearbeitungen BWV 718 und 695
Nicolaus Bruhns, 1665–1697
Präudium e-moll
Georg Böhm, 1661–1733
„Vater unser im Himmelreich“
Choralbearbeitung
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
Fuge c-moll BWV 574
über ein Thema von Legrenzi
Franz Tunder, 1614–1667
„Komm‘, Heiliger Geist, Herre Gott“
Choralfantasie
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
Toccata und Fuge F-Dur BWV 540
An der Ahrend-Orgel:
Martin Lücker
Frankfurt, Epiphaniaskirche
Fullmoon-Concert
„Zu Gast bei Anna Magdalena“
Musik und Texte rund um Bachs 2. Ehefrau
Stefanie Schaefer, Mezzosopran
Stefanie Köhler, Rezitation
Martin Lücker, Orgelpositiv
Frankfurt, Epiphaniaskirche
Frankfurt, Epiphaniaskirche
Orgelpunkt
„Orgel bewegt“
Werke von Swelinck, Walther, Pepping, Micheelsen
Martin Lücker, Orgel
Frankfurt, Epiphaniaskirche
Sulzbach (Taunus), Evang. Kirche
Joh. Seb. Bach –
Ein Gang durch sein Orgelwerk
am Vorabend seines 275. Todestages
Sulzbach (Taunus), Evang. Kirche
Sulzbach (Taunus)
SO 27. Juli 2025, 18 Uhr
Orgelkonzert
Joh. Seb. Bach –
Ein Gang durch sein Orgelwerk
am Vorabend seines 275. Todestages
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
Fantasia C-Dur
BWV 570
„Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr’”
Drei Choralbearbeitungen BWV 711, 717 und 715
Präludium und Fuge C-Dur
BWV 531
Triosonate e-moll
BWV 528
Adagio/Vivace – Andante – Un poco allegro
Drei Choralbearbeitungen aus den „Leipziger Chorälen“:
Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 651
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend‘ BWV 655
Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667
Toccata und Fuge F-Dur
BWV 540
Martin Lücker, Orgel
Mengerschied, Evang. Kirche
Orgelmatinée an der Stumm-Orgel
Mengerschied, Evang. Kirche
(Programm folgt)
Petri-Dom zu Bautzen
Im Rahmen des Orgelsommers 2025:
„Lied an die Sonne“
Petri-Dom zu Bautzen
Flor Peeters, 1903–1986
Lied an die Sonne
aus: Liedsymphonie op. 66
Max Reger, 1873–1916
Canzone Es-Dur
Nr. 9 aus: Zwölf Stücke für die Orgel op. 65
Toccata d-moll und Fuge D-Dur
Nr. 5 + 6 aus: Zwölf Stücke für die Orgel op. 59
Oskar Frederik Lindberg, 1877–1955
Gammal fäbodpsalm fran Dålarna
Alter Sennhütenbittpsalm aus Dålarna
Franz Schmidt, 1874–1939
Toccata C-Dur
(1924)
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
„Wohl mir, daß ich Jesum habe”
aus: Kantate BWV 147, bearbeitet von Maurice Duruflé
Toccata und Fuge d-moll BWV 565
Louis Vierne, 1870–1937
Marche Épiscopale
Adagio aus der 3. Symphonie op. 28
Finale aus der 1. Symphonie op. 14
Lübeck, St. Jacobi
Orgelkonzert „Gottes- und Marienlob“
Lübeck, St. Jacobi
„Gottes- und Marienlob“
Auf der Stellwagen-Orgel:
Dieterich Buxtehude, 1637–1707
Te Deum laudamus
Choralfantasie BuxWV 213
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
„Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr“
Drei Choralbearbeitungen BWV 711, 717 und 715
Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
Auf der Schuke-Orgel:
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
Fuga sopra il Magnificat BWV 733
Léon Boëllmann, 1862–1897
„Prière á Notre Dame”
Aus: Suite gothique op. 25
Arnold Schlick, 1483–1522
„Maria zart von edler Art”
Orgelchoral
Max Reger, 1873–1916
„Ave Maria”
Nr. 7 aus: Monologe op. 63
Charles Tournemire, 1870–1939
Paraphrase-Carillon
Aus: L’Orgue Mystique Heft 35
Zum Fest Mariä Himmelfahrt
Frankfurt-Bockenheim, St. Jakob
Albert Schweitzer als Bach-Interpret
Historisches Konzert und Podiumsgespräch
Frankfurt-Bockenheim, St. Jakob
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
- Präludium und Fuge h-moll BWV 544
- „Nun komm‘, der Heiden Heiland“
Choralsatz BWV 36,8 – Choralvorspiel BWV 659 - „Gelobet seist Du, Jesu Christ“
Choralsatz BWV 64,2 – Choralvorspiel BWV 604 - Fuge g-moll BWV 578
- „Sei gegrüßet, Jesu gütig“
Choralsatz und Choralvorspiel BWV 768 - „Schmücke dich, o liebe Seele“
Choralsatz BWV 180,7 – Choralvorspiel BWV 654 - Fuge c-moll BWV 537
Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809–1847
- Sonate d-moll op. 65, Nr. 6
„Vater unser im Himmelreich”
Sänger:innen der Kantorei St. Jakob
Leitung: Katharina Götz
An der Mehrgenerationen-Orgel:
Martin Lücker
Podiumsgespräch:
Prof. Dr. Maria Spychiger und Prof. Martin Lücker
(Die Werkfolge folgt einem Konzert, das Albert Schweitzer am 18. November 1928 in der Altstädter Nikolaikirche, Bielefeld, gespielt hat.
Frankfurt, Heilig-Geist-Kirche
Im Rahmen der Frankfurter Orgeltage 2025:
„Lied an die Sonne“
– Toccaten und mehr –
Frankfurt, Heilig-Geist-Kirche
Flor Peeters, 1903–1986
Lied an die Sonne
aus: Liedsymphonie op. 66
Max Reger, 1873–1916
Canzone Es-Dur
Nr. 9 aus: Zwölf Stücke für die Orgel op. 65
Toccata d-moll und Fuge D-Dur
Nr. 5 + 6 aus: Zwölf Stücke für die Orgel op. 59
Oskar Frederik Lindberg, 1877–1955
Gammal fäbodpsalm fran Dålarna
Alter Sennhütenbittpsalm aus Dålarna
Franz Schmidt, 1874–1939
Toccata C-Dur
(1924)
Johann Sebastian Bach, 1685–1750
„Wohl mir, daß ich Jesum habe”
aus: Kantate BWV 147, bearbeitet von Maurice Duruflé
Toccata und Fuge d-moll BWV 565
Louis Vierne, 1870–1937
Marche Épiscopale aus „Trois Improvisation“
Adagio aus der 3. Symphonie op. 28
Finale aus der 1. Symphonie op. 14